Bei der Mosaik-Technik entsteht durch das Zusammenfügen verschiedenfarbiger Teile ein Muster, das von weitem als ganzheitliches Bild wahrgenommen wird. Dabei kommen traditionell Stein und Glas zum Einsatz. Als Erfinder des Mosaiks gelten laut Historikern die Griechen. Deren erste Mosaike bestanden aus weißen und schwarzen Kieselsteinen. Die moderne Mosaik-Kunst erinnert an die mediterrane Wandgestaltung aus Griechenland, ist aber wesentlich farbenfroher.
Wie mache ich ein Mosaik selber?
Es gibt die unterschiedlichsten Arten, ein Mosaik zu basteln. Bei der Gestaltung der eigenen vier Wände ist von geradlinigen, geometrischen Mosaik-Mustern bis hin zum chaotischen Farb- und Formenmix alles möglich. Bunte Motive mit verschlungenen Formen wirken verspielt und versprühen Lebensfreude, ein- oder zweifarbige Mosaike bestechen hingegen durch ihre Eleganz.
Die Möglichkeiten, Dinge mit eurem DIY-Mosaik zu verschönern, sind schier unendlich. Das kleine Serviertablett, der alte Beistelltisch oder der einfarbige Blumentopf freuen sich bestimmt über ein Upcycling. Es lassen sich auch ganze Wand- oder Bodenflächen im Stil des berühmten Park Güell in Barcelona mit Mosaiken gestalten. Ihr werdet sehen: Ein Mosaik selber zu machen ist zwar etwas zeitaufwendig, aber gar nicht schwer.
In fünf Schritten zum perfekten DIY-Mosaik
Entscheidet zuerst, wo ihr das Mosaik anbringen wollt und welche Steine ihr verwenden möchtet. Diese beiden Faktoren entscheiden über das weitere Vorgehen. Ansonsten braucht ihr folgende Materialien.
Material | Werkzeuge |
Mosaiksteine (bzw. Fliesen, Geschirr, Kieselsteine o. ä.) Fliesenkleber bzw. weißer Marmor- und Granitkleber Fugenmörtel Evtl. Tiefengrund Evtl. Kunstharzlack zum Versiegeln |
Kelle und Zahnspachtel Breiter Spachtel Gummilippe Schwamm oder Tuch Stift Evtl. Hammer oder Fliesenschneider Evtl. Handtuch, Decke, Schutzbrille und Handschuhe |
Schritt 1: Untergrund vorbereiten
Der Untergrund des Mosaiks sollte möglichst glatt, eben und sauber sein. Holz und andere Feuchtigkeit ziehende Materialien werden zunächst mit einem Tiefengrund gestrichen.
Schritt 2: Mosaiksteine besorgen oder selber machen
Fertige Mosaiksteinchen gibt es im Bau- oder Bastelmarkt zu kaufen. Ihr könnt sie aber auch selber machen: Besorgt euch hierfür entweder altes Geschirr, einen ausgedienten Spiegel, bunte Kieselsteine oder gebrochene beziehungsweise alte Fliesenreste. Letztere bekommt ihr unter anderem günstig im Baumarkt. Falls ihr für den Garten ein Mosaik basteln wollt, solltet ihr wasserdichte und frostbeständige Fliesen wählen. Diese zerkleinert ihr dann mit einem speziellen Fliesenschneider auf die gewünschte Mosaikstein-Größe. Alternativ könnt ihr sie auch in ein Handtuch wickeln und vorsichtig mit einem Hammer in kleine Stücke zerschlagen.
Achtung: Beim Zerkleinern entstehen Kanten und Splitter. Diese sind scharf und könnten euch verletzen, deshalb solltet ihr bei der Arbeit nicht auf Schutzbrille und Schutzhandschuhe verzichten. Schützt zudem auch euren Boden mit einer robusten Decke.
Achtet darauf, dass eure Mosaikteilchen ungefähr gleich stark sind, damit die Mosaikfläche eben wird. Anschließend sortiert ihr die Mosaikstücke nach Farben, denn so geht das Erstellen des Mosaiks schneller von der Hand.
Schritt 3: Motiv vorzeichnen
Entweder ihr entwerft ein individuelles Mosaik-Muster oder ihr orientiert euch an Vorlagen aus dem Internet – einfach mal recherchieren und inspirieren lassen. Anschließend zeichnet ihr euer gewünschtes Motiv direkt auf die Fläche vor.
Schritt 4: Mosaiksteine anbringen
Wenn ihr zufrieden seid, könnt ihr loslegen. Tragt den Kleber großzügig mit einer Kelle auf und verteilt ihn gleichmäßig mit einem Zahnspachtel. Normalerweise verwendet man einfachen, flexiblen Fliesenkleber. Bei durchscheinenden Fliesen empfiehlt sich stattdessen weißer Marmor- und Granitkleber, weil dieser nach dem Trocknen nicht durchschimmert. Bringt dann die Mosaiksteine nach eurem Belieben an. Die Abstände zwischen den Steinen sollten mindestens zwei Millimeter betragen, um guten Halt zu garantieren. Lasst das Mosaik danach mindestens einen Tag lang trocknen.
Tipp: Kauft langsam trocknenden Kleber. So könnt ihr die Position der Mosaiksteinchen im Nachhinein verändern und kleine Patzer korrigieren.
Schritt 5: Mosaik trocknen lassen und verfugen
Sobald das Mosaik getrocknet ist, wird es verfugt. Rührt den Fugenmörtel entsprechend der beiliegenden Anleitung an. Achtet darauf, dass er nicht zu wässrig ist. Er sollte in etwa die Konsistenz von Zahnpasta annehmen.
Anschließend tragt ihr die Fugenmasse mit einem breiten Spachtel auf und schiebt sie mit einer Gummilippe kreuz und quer über das Mosaik bis alle Fugen gefüllt und die Mosaiksteine nahezu sauber sind. Idealerweise ergeben Fugen und Mosaiksteine eine ebene Fläche. Nachdem ihr die Fugen kurz habt antrocknen lassen, entfernt ihr die Mörtel-Reste auf den Steinen vorsichtig mit einem feuchten Schwamm oder einem feuchten Tuch. Wahrscheinlich müsst ihr ein paar Mal über die Fläche streichen, bis der letzte Grauschleier von den Mosaiksteinen verschwindet. Danach lasst ihr euer Kunstwerk einen Tag trocknen. Wer mag, kann das DIY-Mosaik abschließend mit Kunstharzlack versiegeln, um es noch robuster zu machen.
Hallo
habe ein Mosaik aus polierten Bruchstücken aus Glas hergestellt – geklebt und verfugt. Alle Komponenten sind frostsicher da das Mosaik in den Garten soll. Gerne würde ich als Schutz noch eine Lackschicht drüber legen. Hier im Beitrag wurde ein Kunstharzlack empfohlen. Im Baumarkt habe ich sehr wiedersprüchliche Aussagen bekommen. Jetzt bin ich sehr verunsichert welcher Lack sich wirklich eignet. Ich möchte natürlich nicht das Mosaik durch den Lack beschädigen. Für eine Mitteilung welcher Lack sich eignet bin ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Schepers
Hallo Heike,
mit einem Mosaik aus Glasstücken haben wir selbst noch keine Erfahrung. Nach unseren Recherchen würden wir dir Kunstharz-Klarlack zum Versiegeln empfehlen. Diesen gibt es in matt und glänzend – je nachdem, was dir lieber ist. Achte jedoch darauf, dass der Kunstharz-Klarlack für Glas geeignet, wetterfest und farblos ist, damit das Erscheinungsbild deines Mosaiks gleich bleibt. Gerne kannst du uns Bescheid geben, ob alles geklappt hat.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
bei glasmosaik ist eine lackierung nicht erforderlich. wichtig: frostsichere verfugungsmasse verwenden.
Hallo Friedrich, danke für den Tipp! 🙂
Ob ich die Ruhe hätte Fliesen kleinzuschneiden und dann auch noch einen Mosaiktisch auszulegen, muss ich bezweifeln. Es ist sehr aufwendit. Ich habe mit meiner Nachbarin mal an so einem Projekt gearbeitet. Es ist wirklich aufwendig und wir waren damals zu zweit.
Hallo
Kann ich auch einen normalen Ikea-Klapptisch mit einem Mosaik verschönern oder hält das nicht?
Hallo Amira,
ich schätze, das wird schwierig. Dein Mosaik braucht beim Aufkleben Halt, d.h. es muss ein Rahmen um deine Tischplatte herum vorhanden sein, der übersteht – ähnlich wie bei einem Tablett. Ich glaube nicht, dass du so einen Tisch da findest. Du kannst aber einen Holz-Klapptisch und eine Alu-Schiene kaufen und dann die Aluschiene an der Holztischplatte so befestigen, dass sie übersteht und du den Fliesenkleber für dein Mosaik dort gut verteilen kannst. Wenn du mit dem Mosaik fertig bist, sollte die Tischplatte mit dem Mosaik und der Alu-Schiene eine ebene Fläche bilden. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Viel Erfolg beim Basteln!